Yoga-Workshop mit Freddy: Entspannung trotz Sommerhitze

Trotz sommerlicher Temperaturen fand kürzlich ein besonderer Workshop in unserer Verbindung statt: Unser Alter Herr Freddy leitete eine entspannte und inspirierende Yoga-Session, die sowohl Körper als auch Geist forderte.

Mit seiner ruhigen Art führte Freddy uns durch verschiedene Übungen und Atemtechniken. Selbst bei über 30 Grad blieb die Stimmung gelassen, der Schweiß floss zwar, doch der Spaß kam dabei nicht zu kurz. Das Ego wurde übrigens ziemlich schnell auf den Boden gebracht, als wir uns an der „Krieger“-Position versuchten: von außen vielleicht heldenhaft, innerlich bei den meisten jedoch eher zitternd. Für viele war es die erste Yoga-Erfahrung, aber wahrscheinlich nicht die letzte.

Ein herzliches Dankeschön an Freddy für sein Engagement und den gelungenen Workshop! Wir freuen uns schon auf eine Wiederholung, vielleicht beim nächsten Mal im Wintersemester bei kühleren Temperaturen.

Workshop Stressprävention

Vergangenen Samstag wurde zum ersten Workshop zum Semesterthema eingeladen. Der Workshop behandelte informierend und partizipativ das Thema „Stressprävention“. Luisa (X), die den Workshop vorbereitete und durchführte, diskutierte und beantwortete gemeinsam mit den Anwesenden folgende Fragen:

Wovon ist man gestresst?

Was passiert im Körper, wenn man Stress spürt?

Wie erkennt man Stress und was sind eigene Warnzeichen des Körpers?

Wie kann man besser mit Stress umgehen?

Dabei lagen die Schwerpunkte auf dem Stress im Studentenleben, im Arbeitsleben und auch allgemein auf dem Stress, den man zu Hause empfinden kann. Gemeinsam in der Runde besprachen wir, was einem selbst in schwierigen Situationen geholfen hat und woran man bemerkt, dass man in überfordernde Momente rutscht. Spannend war am Ende, dass sich viele Stressbewältigungsmaßnahmen, die man mit der Gruppe geteilt hat, auch mit dem wissenschaftlichen Forschungsstand zum Thema deckten.

Nach dem gemeinsamen Austausch ging es dann in einen wunderbaren gemeinsamen Samstagabend. Vielen Dank an Luisa für den Vortrag und an alle Teilnehmenden.

Maiwanderung 2025

Am 01.05. ging es wie immer bei warmen Temperaturen und sonnigem Sommerwetter auf Maiwanderung. Tage zuvor hat die Aktivitas bereits den Bollerwagen, der im Laufe des Jahres kaputtgegangen war, wieder fit gemacht. Damit war die flüssige Versorgung unterwegs gewährleistet. 
Mit Apfelwein in der Hand machte sich mit lockerem Tempo die Kolonne aus der Beckstraße los, mit dem Ziel: Grube. Die Wanderung führte uns über die bekannte Strecke an der Rosenhöhe und am Oberfeld vorbei. Glücklicherweise gab es – im Gegensatz zum letzten Jahr – keine Blaualgen im See, sodass sich abschließend viele im kalten Nass abkühlen konnten.
Zum Schluss ging es mit den Öffis zum gemeinsamen Grillen in unseren schönen Garten adH. Hier wurde dann noch bis um Mitternacht lebhaft gefeiert, bis allmählich auch die Letzten verstanden haben, dass es am 02.05. in Hessen keinen Brückentag gibt.
Wie immer war die Maiwanderung ein wunderbarer Tag für Bundesgeschwister, Freunde und Familie und ist für viele der Startschuss für einen vielversprechenden Sommer.

Ankneipe des Sommersemesters 2025

Das Semester hat gestartet, und so auch unsere Veranstaltungen. Womit starten wir am liebsten ins Semester? Natürlich mit einer Ankneipe!

Unser Vorstand hat sich keine Mühen gespart, diese wundervoll anklingen zu lassen.
Passend zu unserem Semesterthema „Resilienz ist Kopfsache – Ein Semester für seelisches Wohlbefinden“ hielt Patrick eine super interessante Rede darüber, was die Möglichkeiten sind, um Stressprävention zu betreiben. Dabei hat er wahrscheinlich Luisa ihren halben Workshop vorweggenommen – aber so ein Thema hören wir uns auch gerne zweimal an.

Nachdem der Offiz mit vielen Reden und Liedergesang verklungen ist, startet der lang ersehnte Inoffiz.
Mit den frischsten von den frischen AHDs, Jeanette und Santi, als Präsiden und Kontra, kann es endlich losgehen. Die Wechselpauke durften Caro und Hans gegeneinander austragen – mit den Themen „Warum sollte der neue Papst Korpo sein?“ und „Warum sollten wir nur noch Crocs tragen?“ Es wurden von Jana und Pascal neue Strophen für das Lied „Zum schwarzen Walfisch zu Askalon“ gedichtet, die dann natürlich gemeinsam angestimmt wurden.

Verjubelt, verqualmt und versoffen bekannten wir uns gegen Ende der Kneipe dem Darmstädter Mitternachtsschrei!

Der Abend war der perfekte Start ins Semester – und vielleicht auch in den Kater am nächsten Tag!

Farbwechselkneipe

Diese Kneipe stand voll und ganz unter dem Thema unseres Farbwechsels zu Schwarz-Weiß-Blau. So startete die Kneipe direkt mit einem Duett von unseren AHAH Tim und Gerold, welche das beliebte Lied „Student sein“ auf den Farbwechsel umdichteten. In der anschließenden Rede von AH Andreas Brumby wurden die verschiedenen Transformationen in der Geschichte des VDSt Darmstadt (und später dann -Köthen) aufgezeigt. Dabei wurde klar ersichtlich, dass wir regelmäßig Vorreiter nicht nur im Verband des VVDSts, sondern auch in der Korpo-Umgebung sind. Auffällig waren dabei immer wieder ein paar Personen, die diese Veränderungen in Gang gebracht haben. Neben unserem AH Günter Poser, der bei fast jeder Transformation beratend und unterstützend dabei war, so hat auch Andreas selbst (Anmerkung von mir, das hat Andreas natürlich nicht selbst erwähnt 😉) sowohl die Aktivitas als auch die AHD-schaft tatkräftig unterstützt. Nach dem gelungenen Offiz gab es ein kleines Feuerwerkt, bevor der Inoffiz startete, welcher von unseren Bundesbrüdern Patrick und Hans geleitet wurde. Diese trugen passend zu dem Anlass nicht nur eine unterhaltsame Geschichte vor, bei dem ein Odenwälder Fuchs die „blaue“ Seite des VDSt kennenlernen durfte, sondern dichteten auch das Lied „Wir lagen vor Madagaskar“ auf die Geschehnisse um den Farbwechsel um („Wir lagen vor Beckstraße Acht“). Die unglaublich gut besuchte Kneipe kann als voller Erfolg angesehen werden, wir bedanken uns bei der Unterstützung der Aktivitas, dem Vorstand, Andreas, Patrick und Hans.

Burschungsvortrag Mert + EU-Vortrag Arne

An diesem Freitag haben wir uns gemeinsam versammelt, um dem Burschungsvortrag von Mert zu lauschen. Dieser ging über die schwarzen Löcher, deren unglaubliche Größe und Eigenschaften sehr anschaulich mit verschiedenen Methoden unterhaltsam vorgestellt wurden. Nach diesem spannenden Vortrag hielt unser X Arne eine kürzere Fassung des Vortrages über die EU. Dieser war ursprünglich zu einem vorherigen Workshop geplant, musste aber dann verschoben werden. So konnten dann nicht nur der interessierten Aktivitas, sondern auch unseren AHDs verschiedene Szenarien über den Fortbestand der EU aufgezeigt werden. Die anschließende angeregte Diskussion, die unter anderem über die Ansichten verschiedener Politikwissenschaftler ging, wurde noch mit einem schönen Thekenabend abgerundet.

Vielen Dank an die Vortragenden!

Adventsfeier

An diesem 13.12. haben wir zusammen das Jahr in einer gemütlichen und festlichen Runde ausklingen lassen. Dazu hat jede WG Plätzchen gebacken, die dann von unseren AHDs bewertet wurden. Um den trockenen Gaumen zu beruhigen, gab es Glühwein und Kinderpunsch. Für das diesjährige Wichteln unter unserem schönen Weihnachtsbaum (vielen Dank für die großzügige Spende des Vereins Rosenhöhe) konnte der Weihnachtsmann organisiert werden, der auch gleich tatkräftige Hilfe unserer Bundesschwester Haleh bekommen hat. Leider hat unser Bundesbruder Pedro den Weihnachtsmann verpasst, da er einen spontanen Zahnarzttermin hatte. Zum Ausklang des Abends waren wir danach ganz festlich an der Theke und in unserem Keller.

Kulturelle Begegnungen: Ein Abend voller internationaler Geschmäcker und Geschichten

Am 8.11. fand der kulturelle Abend statt, dafür haben mehrere Bundesgeschwister mit Migrationshintergrund eine Präsentation über ihr Heimatland sowie landestypische Gerichte vorbereitet. Mert hat die Türkei vorgestellt und hat Gülsüm (Tomate, Käse, Olivenöl und Gewürze), Haydari (Joghurt, Knoblauch, Olivenöl, Gewürze), Trauben, Weißkäse und Raki angeboten. Carolina hat uns von Kolumbien erzählt und Arepa (Maisfladen), Hogao (kolumbianische Tomatensoße) und Pan de yuca (Brot aus Maniokmehl und Käse) zubereitet sowie Aguardiente (Anisschnaps) ausgeschenkt. Pedro hat Peru vertreten und Causa a la limeña (Vorspeise aus Kartoffelbrei) gekocht. Basel hat das ägyptische Nationalgericht Koshary (Reis, Linsen, Nudeln und Kichererbsen in Tomatensoße) angerichtet sowie Musik der berühmten ägyptischen Sängerin Umm Kulthum abgespielt. Asal konnte nicht persönlich dabei sein, hat aber eine Präsentation über Tunesien ausgelegt und Mechovia Salat (gegrilltes Gemüse mit gekochten Eiern) sowie Tajime (tunesischer Eintopf) vorbereitet.

Bericht Workshop „Quo vadis Europa“ Wintersemester 24/25

Diesen Sonntag (24.11.2024) haben wir uns wieder für einen produktiven Workshop in unserem Conventssaal zusammengesetzt. Unser Sprecher Arne hatte diesen gründlich vorbereitet und uns nach einer kurzen einleitenden Präsentation in einer Gruppenarbeit zu den Chancen, Herausforderungen und Perspektiven der EU ausarbeiten lassen. Die in den Gruppen herausgearbeiteten Ergebnisse wurden danach den anwesenden Aktiven und AHHD vorgetragen. Die anschließende Diskussion war sehr aufschlussreich und produktiv. Der gesamte Workshop kann als Auftakt für die nächste Veranstaltung, ein weiterer Workshop, gesehen werden.

Fuxenabend Wintersemester 2024/2025

Zu Beginn des Wintersemester 2024 fand am 18. Oktober erneut unser traditioneller Fuxenabend statt. In einer entspannten Atmosphäre gab es die Gelegenheit, die neuen Füxe kennenzulernen und ihnen gleichzeitig die Chance zu geben, unsere aktuellen Mitglieder kennenzulernen. Bei köstlichem Zwiebelkuchen, gebacken von allen WGs,  sowie erlesenen Federweißen verbrachten die AHHDs, die Aktivitas und die neuen Füxe einen wunderbaren Abend. Wir wünschen unseren neuen Füxen eine bereichernde Zeit beim VDSt Darmstadt-Köthen.

127./128. Stiftungsfest SoSe 24

127 Jahre VDSt Darmstadt und 128 Jahre VDSt Köthen – Das muss gefeiert werden.

Genau das wurde von Donnerstag bis Sonntag im Rahmen unseres Stiftungsfests getan. Um uns auf die Feierlichkeiten einzustimmen, trafen sich die Aktiven, Alten Herren, Hohen Damen, Freunde und Gäste des Bundes im Garten der Beckstraße 8. Unser mexikanischer Begrüßungsabend wurde mottogerecht, durch das Zerschlagen einer Piñata, von unserem Vorstand eröffnet. Bei kühlen südamerikanischen Cocktails, leckeren Burritobowls und bestem Wetter genossen alle Anwesenden die vorbereitete Diashow. Zu sehen waren aktuelle und alte Eindrücke des Bundeslebens. Wie die Aktivitas dabei feststellen durfte waren die Geschichten unsere AHDs von den wilden Partys alle wahr.

Der Festkommers am Freitag wurde dieses Jahr in der Loge im Mollerhausgefeiert. Der Saal war bis zum Rand gefüllt und das trotz des zeitgleich stattfindenden Eröffnungsspiel der Europameisterschaft. Nicht weniger spannend als in der Allianzarena war es jedoch als unser AH Vorsitzender Tim Holdmann in seiner Zielrede die Ursprünge des Populismus im alten Rom erläuterte. Um ca. 23 Uhr ging es dann zurück aufs Haus, wo bereits ein Mitternachtssnack vorbereitet war. Die anschließende Afterparty an der Theke und im Keller ging bis in die Morgenstunden, so konnte quasi nahtlos an die Mitgliederversammlung um 10 Uhr angeknüpft werden.

Die Mitgliederversammlung der Alten Herren und Hohen Damen wird allen Anwesenden wohl noch lange in Erinnerung bleiben. Es wurde die Änderung der Farben des Bundes beschlossen, die nun Schwarz-Weiß-Blau sind. Der festliche Höhepunkt des Stiftungsfests stieg im Justus Liebig Haus – unser Ball. Nachdem dieser feierlich durch den eleganten Eröffnungstanz des Vorstands eröffnet wurde, zog es alle Anwesenden auf die Tanzfläche. Nach etlichen Schritten, Drehungen und Figuren übernahmen unsere Füxe das Steuer. Die traditionelle Fuxenmimik wurde aufgeführt. Wenn man einen Wunsch frei hätte und dieser lautete, dass man sich die beste denkbare Studentenzeit wünsche, wie würde dieser von der guten Fee wohl erfüllt werden? Für unsere Füxe ganz klar: man findet sich in der Beckstraße 8 wieder – beim VDSt Darmstadt Köthen. Der Applaus für diese Fuxenmimik musste von der Moderation unterbrochen werden, so gut kam diese an. 24 Uhr - raus aus den Krawatten, rein in den Partykeller! Der Rest verschwimmt im Nebel und im Rausch der Party.

Wie beginnt man einen verkaterten Sonntag am besten? Richtig mit einem ausgiebigen Frühstück. Nachdem alle gestärkt waren, haben sich AHDs und Aktive bei diversen Spielen gemessen. Abschließend wurden unsere neuen Füxe getauft - so will es die Tradition.  

Burschungsvorträge 29.06.2024

Am Samstag, den 29.06.24, kam die Aktivitas mit ein paar AHDs zusammen, um zwei unserer Füxe bei ihren Burschungsvorträgen zuzuhören. Über 25 Leute füllten den Conventsaal und heizten den Saal zusätzlich zur Sommerhitze auf. Es gab, wie immer, ein paar Kleinigkeiten zum snacken und die Stimmung war angeheitert.
Die Themen der Burschungsvorträge konnten wie immer frei gewählt werden. Als erstes hörten wir einen Vortrag über die Herstellung und Herkunft verschiedenster Wein-Sorten. Der Vortrag endete mit einer Wein-Verkostung des Lieblingsweines der Vortragenden, die sehr gut ankam.  
Der zweite Vortrag behandelte das Thema Rauchen. Nach ein paar interessanten Zahlen und Fakten über Raucher wurden die Folgen und Effekte des Rauchens besprochen. Dabei sei erwähnt: die Vortragende war und ist selbst Raucherin. Der Vortrag endete in einer intensiven Diskussion unter den Anwesenden und dem klassischen Feedback, das bei beiden Vorträgen sehr positiv ausfiel.
Rückblickend viel auf, wie positiv doch das Thema Alkohol und Wein und wie negativ das Thema Nikotin und Rauchen wahrgenommen wurde. 
Nach einer kurzen Raucherpause und ein paar Runden Ragecage im Hof endete der Abend in einem gemeinsamen Public Viewing im Conventsaal und einem spannenden EM-Achtelfinale zwischen Deutschland und Dänemark.